Von Donnerstag, den 31. Juli bis Mittwoch, den 13. August 2025 ist die Geschmeideschmiede geschlossen.

Geschmeide­schmiede
Ulrich Jung
Ansicht Atelier

Herzlich Willkommen

Ich fertige in meiner Werkstatt seit über 30 Jahren individuelle Schmuckstücke, als Einzelstücke oder Kleinserien.

Meist entwickle ich die Gestaltung aus geometrischen Grundformen, über die ich variiere und die ich weiterentwickle. Besonderen Wert lege ich dabei auf die anatomisch richtige Passform, weshalb Sie hier auch „Schräges“ und „Kubisches“ finden werden.

Selbstverständlich kann ich für Sie auch Schmuckstücke neu gestalten oder Ihnen Ihre Trauringe entwerfen und anfertigen. Hierbei können Sie auch selbst Hand anlegen, falls gewünscht.

Goldring mit rotem Turmalin

Neues aus der Werkstatt

Hier stelle ich Ihnen in unregelmäßigen Abständen neue Arbeiten aus meiner Werkstatt vor:

Ring, gelbgold mit rotem Turmalin
    • Gelbgold 750
    • Fassung Gelbgold 900
    • Rotes Turmalincabochon, oval, ca. 7×9 mm

Die Oberfäche dieses Rings ist satiniert. Dafür werden mit einem Stichel feine gegenläufige Linien gestochen, wodurch die Oberfläche lebhaft zwischen glänzend und matt changiert.

Foto: © Florian Hammerich

Handarbeit

Meine Arbeiten sind vollständig in Handarbeit gefertigte Einzelstücke oder Kleinserien.

Alle Teile, die für ein Schmuckstück benötigt werden, werden per Hand entsprechend ihrer Proportion oder Materialbeschaffenheit durch Gießen, Schmieden oder Ziehen und Walzen hergestellt. Auf industrielle Halbzeuge verzichte ich weitestgehend. Deshalb sind auch alle Proportionen oder Materialien ganz nach Wunsch veränderbar.

Schmelzen

Auf dieser Webseite werden Sie einige Materialbezeichnungen finden, die ich Ihnen im Folgenden kurz erläutern möchte:
  1. Gold wird fast nie in reinem Zustand verarbeitet, sondern grundsätzlich mit anderen Metallen vermengt. Dadurch verändern sich Farbe, Härte und Beschaffenheit. Den Goldgehalt einer solchen „Legierung“ drückt man in Promille aus. Das von mir verarbeitete Gold 750 besteht also zu 75% aus Gold sowie Kupfer und Silber, wahlweise bei Weißgold auch aus Palladium. Je höher der Anteil des Goldes ist, desto ähnlicher wird das Material dem reinen Gold (sattere Farbe, weichere Oberfläche, gute Verträglichkeit usw.) Für Fassungen verwende ich deshalb Gold 900, da ich dieses entsprechend weichere Material schöner an die Steine herantreiben kann.
  2. Bei Silberlegierungen vermengt man nur zwei Metalle. Silber mit 925 Anteilen zu 75 Anteilen Kupfer. „Sterlingsilber“ ist hierfür die übliche Bezeichnung.
  3. Bei den Brillanten unterscheidet man Farbe, Reinheit und Schliff. Ich verarbeite üblicherweise Brillanten der Farbe Tw (Top Wesselton) also reines Weiß mit der Reinheit Si (Small Inclusions) kleine Einschlüsse, also: „TwSi“. Bei großen Brillanten kann hier die Qualität bis L (Lupenrein) bzw. R (River) gesteigert sein. Mindere Qualitäten verarbeite ich nicht.
  4. Ein Edelstein, den Sie auf dieser Seite häufiger finden werden, ist Turmalin. Er besticht durch eine großartige Lichtbrechung und entsprechende Brillianz. Interessanterweise hat er keine definierte Farbe im Gegensatz zu Granat oder Smaragd, da das Turmalinkristall im Laufe seines Wachstums die Farbe aufgrund der Metalloxideischlüsse ändert. Meist ist er grün, doch es gibt auch andere Farbtönungen des Turmalin. Sie haben eigene Bezeichnungen wie Indigolith (blaugrün), Tansanith (lilablau), Spörl (schwarzblau). Auch rote Turmaline werden gefunden.
  5. Edelsteine werden entweder als Cabochon oder als facettierte Steine geschliffen. Bei einem Cabochon ist die Unterseite flach und die Oberseite ist erhaben gewölbt. Bei einem facettierten Stein ist die Oberseite flach und der Unterkörper ist in winklige Flächen aufgeteilt.
  6. Meist gebe ich den Schmuckstücken eine gröber strukturierte Oberfläche (geeist), um diese optisch zu beleben und gegen die kommenden Gebrauchsspuren robuster zu erhalten. Dazu stehen die hochglänzenden Kanten in maximalem Kontrast.

Unter dem Unterpunkt „Vom Entwurf zum fertigen Schmuckstück“ finden sie eine beispielhafte Anfertigung mit zwei großen Brillanten und zwei Akoyaperlen.

Ausstellung Spitäle

Veranstaltungen 2025

Sa., 22. und So., 23. März Nach einjähriger Pause sind die „Kulturpunkte“ zurück: Kreativbereiche in Würzburg und Umgebung laden herzlich ein – auch die Geschmeideschmiede.
Sa., 5. und So., 6. Juli Kunsthandwerkermarkt der Stadt Weikersheim
Sa., 11. und So., 12. Oktober Tage des offenen Ateliers, Stadt Würzburg. Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnet die Geschmeideschmiede und zeigt kunstvolles Schmuckdesign sowie Einblicke ins Handwerk.
Sa., 11. und So., 12. Oktober Kulturherbst im Landkreis Würzburg. Thüngersheimer Kulturorte öffnen von 13:00 bis 18:00 Uhr für Sie ihre Türen.
Sa., 25. und So., 26. Oktober HandART im Spitäle Würzburg. Kunsthandwerkende präsentieren sich beim jährlichen Ausstellungswochenende von 11:00 bis 19:00 Uhr. Ausstellungseröffnung ist am 24. Oktober um 19 Uhr.